Das BRG ist ein Realgymnasium
Unsere Schule ist ein Realgymnasium. Das bedeutet, dass der Schulschwerpunkt in den Naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik, Biologie, Physik und Chemie liegt.
Weitere Merkmale in der Unterstufe sind:
-
Englisch als alleinige Fremdsprache bis zur 4. Klasse.
-
Geometrisches Zeichnen in der 3. Klasse.
-
Werkerziehung, alternativ Technisches oder Textiles Werken, von der 1. - 4. Klasse.
Schulschwerpunkt projekt+labor
Die Ziele
In diesem Schulschwerpunkt bemühen wir uns besonders darum, dass unsere Schülerinnen und Schüler
-
selbstständig, kreativ und eigenverantwortlich handeln,
-
durch forschendes Lernen Lösungsstrategien finden,
-
ihr Fachwissen durch Überschreiten der Fachgrenzen vertiefen,
-
Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlichen Fragestellungen herstellen,
-
methodisch-strategisches Denken und organisatorische Fähigkeiten entwickeln
-
und Teamfähigkeit erwerben.
Projektunterricht
Ein Projekt ist eine größere Unterrichtseinheit, in der eine Gruppe von Lernenden ein Gebiet bearbeitet, das sie idealerweise selbst gewählt hat. Sie plant ihre oft fächerübergreifende Arbeit selbst und führt sie häufig in Kleingruppen aus. Am Ende steht ein meist sichtbares Produkt.
Projekte bieten besondere Möglichkeiten der Verbindung fachlicher Lernziele mit methodischen, sozial-kommunikativen und affektiven Lernzielen
Der Projektunterricht, der offen ist für Inhalte aus allen Fächern, wird bei uns als eigenes Schulfach geführt. Fächerübergreifendes Arbeiten gilt als wesentliches Prinzip dieser Unterrichtsform. Gearbeitet wird in der Großgruppe, geblockt verteilt auf verschiedene Nachmittage des ganzen Schuljahres, in der Kleingruppe und individuell.
Die Großgruppenarbeit dient der Planung und Reflexion des Projekts, die Kleingruppenarbeit und die individuelle Arbeit dienen speziellen Aufgabenstellungen. Exkursionen ergänzen die theoretische Arbeit.
Lehrerinnen und Lehrer fungieren als Moderatoren des Arbeitsprozesses. Gegen Ende des Schuljahres erfolgt die, mitunter öffentliche, Präsentation des Produkts.
Projektunterrichtsthemen vergangener Jahre waren beispielsweise: „Musik (er)leben“, „Nationalpark Hohe Tauern“, „Tiere“, „Einfach leben – einfach Leben“, „Einen Film drehen“, „Gesundheit“, „Theater bzw. Schau-Spiel“, „Wasser“, „Mittelalter“, „Australien“, „Ernährung“, u.v.a.
Labor
Das eigene Fach naturwissenschaftliches Labor, welches in der vierten Klasse vorgesehen ist, umfasst praktisches, experimentelles Arbeiten in Biologie, Physik und Chemie. Die Grenzen dieser Fächer werden im Laborunterricht aufgehoben. Durch diese Vernetzung gewinnen die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis der Realität und kritische Einsicht in die gesellschaftliche Relevanz der Naturwissenschaften. So sollen im Team einfache Experimente selbstständig geplant, durchgeführt, ausgewertet und dabei auch kommunikative und kooperative Fähigkeiten erweitert werden.
Biologie
BRG Akademiestraße Salzburg
MINT-Schule mit Tradition
Peer-Mediation
"Peer-Mediation ist ein innovativer und langfristig Erfolg versprechender Ansatz der konstruktiven Konfliktbewältigung. Dabei werden Schüler/innen zu Peer-Mediatorinnen/Mediatoren ausgebildet, die bei Konflikten zwischen Gleichaltrigen vermitteln. Peer-Mediation ist kein Ersatz für andere, begleitende Maßnahmen der Gewaltprävention. Die Verankerung von Peer-Mediation im Schulprogramm und damit an den Schulstandorten erweitert jedoch das Spektrum der Konfliktlösungsmöglichkeiten an den Schulen und bietet für alle Beteiligten die Chance, eine neue Konflikt- und Kommunikationskultur zu entwickeln."
(https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/peer-mediation.html, 5.10.2016)
Peer-Mediation folgt dem Prinzip der Peergroup-Education mit dem Ziel der Förderung der Eigenaktivität und Verantwortungsübernahme unter Gleichaltrigen.
Um Peermediation an der Schule zu etablieren, braucht es Zeit, Geduld, kreative Umsetzungsstrategien und engagierte junge Menschen.
Unsere Peer-Mediatorinnen und Mediatoren sind äußerst engagierte junge Menschen, die nach ihrer umfassenden Ausbildung (60 UE) den Peergedanken in die Schule tragen und aktiv die Streitschlichtung durchführen. Mittlerweilen hat sich ihr Tätigkeitsfeld erweitert und sie haben auch andere Aufgaben zur Stärkung der Schulgemeinschaft übernommen.
Leiterin Peermediationsprogramm: Mag. Astrid Fitzga